Editorial

Landwirtschaft und Artenvielfalt

Publikationsanalyse 2006-2009: Tier- & Pflanzenökologie
von Lara Winckler, Laborjournal 10/2012



Die meistzitierten Artikel Die meistzitierten Reviews Die meistzitierten Köpfe

Bild der meistzitierten Köpfe


Wie die Tabellen entstanden

Berücksichtigt wurden Artikel aus den Jahren 2006 bis 2009 mit mindes­tens einem Autor mit Adresse im deutschen Sprachraum. Die Zahlen für Zitate und Artikel lieferte die Datenbank „Web of Science“ des Thomson-Institute for Scientific Information (ISI) in Philadelphia. Stichtag war der 17. September 2012.

Die „Köpfe” arbeiteten zwischen 2006 und 2009 zumindest zeitweise an einem Institut für Tier- & Pflanzenökologie, publizierten überwiegend in Ökologie-Zeitschriften oder arbeiteten in erster Linie an für die Tier- & Pflanzenökologie-Forschung bedeutsamen Projekten. Reviews zählten für die „Köpfe“-Wertung nicht.

Der Hirsch-Index (h-Index) bezieht sowohl die Anzahl der Publikationen eines Forschers als auch deren Zitierhäufigkeit mit ein. Einen hohen h-Index kann man als Maß des wissenschaftlichen Einflusses des Autors ansehen. Der h-Index wird folgendermaßen ermittelt: Alle veröffentlichten Originalforschungsarbeiten eines Autors werden nach der Zahl ihrer Zitierungen absteigend aufgelistet: Der h-Index ist die Nummer in der Rangliste, an der die Zahl der Zitierungen noch mindestens dem Platz des Artikels entspricht. Ein Wissenschaftler hat zum Beispiel einen h-Index von 20, wenn 20 seiner Veröffentlichungen mindestens 20-mal zitiert wurden.

In unserer Publikationsanalyse berechnen wir den h-Index eines Teils der Originalforschungsartikel, nämlich jenen aus dem betrachteten Veröffentlichungszeitaum (2006 - 2009). Aus diesem Grund kann sich der h-Index eines Forschers - anders als beim absoluten h-Index aller Artikel eines Forschers - bei uns immer wieder mal ändern.

Wichtig: Fehler, die bereits in den Datenbanken stecken, können wir in der Regel nicht erkennen.